Quantcast
Channel: Stelle deinen Bonsai vor – Bonsai-Pflege und Baum-Gestaltung als Hobby
Viewing all 29 articles
Browse latest View live

Granatapfel-Bonsai von Sandra

$
0
0

Hallo Bernd,

heute will ich mal eins meiner Sorgenkinder vorstellen.

Und zwar handelt es sich um einen kleinen Granatapfel, der seit 2007 in der Hand unserer Familie ist.

Am Anfang sah er noch richtig prächtig aus. Doch dann kamen die ersten Probleme:

Granatapfel von Sandra 23.05.2007

Granatapfel von Sandra 23.05.2007

Dann begann der Kampf gegen das Ungeziefer (Wollläuse, Schildläuse, Weiße Fliege), wodurch der kleine Baum viel Energie verlor und die Baumkrone immer lichter wurde.

Granatapfel von Sandra 02.07.08

Granatapfel von Sandra 02.07.08

Danach gab es wiederrum die nächste Läusewelle nach der Winterpause. Wo wir dann endlich dachten, dass endlich alles überstanden wäre, weil der Baum wieder so schön zu grünen anfing.

Granatapfel von Sandra #3

Granatapfel von Sandra #3

Dann sah er so zerrupft aus und die vor allem nervige Weiße Fliege kam bisher jedes Jahr wieder :-(

Egal, ob er im Sommer draußen oder im Gewächshaus stand.

Granatapfel von Sandra #4

Granatapfel von Sandra #4

Heute gab es mal neues Substrat und das ist von ihm aktuell übriggeblieben:

Granatapfel von Sandra #5

Granatapfel von Sandra #5

Ein paar Eckdaten:

  •  Schale: 15cmx10cmx6cm
  • Sommer im Freien
  • Winter im Treppenhaus bei ca. 10 Grad
  • Substrat: Drainage mit Akadama grob. Darüber: Floraton 3 Substrat /Akadama hard / Lavasplit / Maxit (Hausmischung von “Bonsai und mehr in Hamm” von Dieter Hesener)

Viele Grüße von der Sandra



Wie könnte man den Buxus harlandii besser gestalten?

$
0
0

Endlich mal wieder jemand, der seinen Bonsai vorstellt!

Per Mail erhielt ich von R. W. ein paar Fotos von seinem Buxus harlandii, mit der Bitte diese zur Gestaltungs-Diskussion online zu stellen.

Die Fotoqualität ist nicht wie sonst. Ich habe die Bilder etwas bearbeitet, damit man geringste Details erkennen kann. Zum groben beurteilen des Baumes sollten die Fotos halbwegs ausreichen.

Aufnahmen im Gegenlicht, wie einem Fenster sind bei Belichtungsautomatik meist unbrauchbar. Das Objekt wird vollkommen unterbelichtet und man erhält nur einen schwarzen Umriss vom Motiv.

Mit dem Licht fotografieren bringt mehr Details zum Vorschein.

Aber nun zum Schreiben des Buxus harlandii Besitzers:

Hallo,

ich habe vor ein paar Wochen diese Seite entdeckt. Sie ist sehr gut. Diesen Bonsai habe ich schon länger, habe aber nicht gewusst wie er heißt. Mittlerweile weiß ich es. Es ist ein Buxus harlandii. Er ist unter guter Pflege und würde gerne meinen Bonsai vorstellen. Meine Fragen sind:

  1. Wie könnte ich ihn besser gestalten.
  2. Weitere Tipps zur Pflege.

Würde mich freuen wenn ich auf die Seite komme.

Mit freundlichen Grüßen

R. W.

Buxus harlandii Bonsai

Buxus harlandii Bonsai

Baumkrone Buxus harlandii Bonsai-Baum

Baumkrone Buxus harlandii Bonsai-Baum

Welche Vorschläge zur Gestaltung und Pflege habt ihr für diesen Bonsai-Baum?


Japanischer Fächerahorn von Ricardo

$
0
0

Hallo,

wie geht es euch?

Kennt ihr das auch?

Ihr habe euch eine Pflanze gekauft, weil sie euch irgendwie gefallen hat.

Zuhause betrachtet man sie viele Male.

Und dennoch kommt keine zündende Gestaltungs-Idee!

Ich denke das hat fast jeder der sich mit Bonsai beschäftigt schon mehrere Male erlebt.

Mir geht es bei den meisten Bäumen so.

Und Ricardo offenbar auch.

Er hat einen noch recht jungen Fächerahorn (Acer palmatum). Und mit dem Baum fragt er sich, wo soll die Reise bzw. Gestaltung hin gehen?

 

Hallo,

ich würde gerne meinen Acer palmatum vorstellen.

Meine Fragen sind: Vorschläge für die Gestaltung des Ahorn.

Mit freundlichen Grüßen

Ricardo

Fächerahorn von Ricardo

Fächerahorn von Ricardo

Ich habe noch nie einen Fächerahorn in Seramis gesehen?

Ich weiß allerdings auch nicht ob der in dem Topf und dem Substrat bereits gekauft worden ist oder ob er nach dem Kauf in das Substrat gepflanzt wurde?

Das kann uns aber Ricardo sicher noch verraten ;-)

Für mich ist es noch kein Bonsai.

Für mich ist er noch weit weg zu einem Bonsai.

Aber jeder Bonsai-Baum hat ja mal klein angefangen.

Wie würdet ihr vorgehen?

Welche Pflege und Gestaltungsmassnahmen würdet ihr als nächstes machen?

Und vor allem wann?


Bitte um Gestaltungvorschläge für eine Steineibe

$
0
0

Ich gebe es offen zu.

Mit manchen Pflanzen tue ich mich relativ schwer.

So gehört auch die Steineibe zu diesen Pflanzen.

Vermutlich liegt dies daran, dass ich noch nie eine Steineibe in Pflege hatte?

Nun erhielt ich von Ricardo eine Mail mit der Bitte um Gestaltungsvorschläge.

Wie soll ich Gestaltungsvorschläge machen können, wenn ich die Pflanze nicht kenne?

Gut. Theoretische Vorschläge wären denkbar. Aber diese wären dann nicht mit praktischen Wissen über diese Baumart fundiert.

Also gebe ich einfach die Frage an meine Besucher weiter:

Hallo,

mich würde interessieren, was für Gestaltungsvorschläge ihr zu meiner Steineibe hättet?

Danke!

Ricardo

Steineibe von Ricardo

Steineibe von Ricardo

Der gesamte Baum von der Seite.

Wurzelansatz einer Steineibe

Wurzelansatz einer Steineibe

Und der Wurzelansatz der Steineibe.

Noch ein paar kurze Pflanzeinfos:

Die Steineibe ist ein Nadelbaum. Er verträgt keinen Frost im Winter. 5-10 Grad Plus gelten als optimale Überwinterungstemperatur. In einer Bonsaischale sollen die Steineiben recht langsam wachsen.

Welche Gestaltungsvorschläge habt ihr für Ricardo`s Baum?


Was für eine Ulme ist das?

$
0
0

Vor kurzem erhielt ich eine Mail von Herrn Stark.

Er hat zwei Ulmen, welche eine seltsame Blattfärbung zeigen.

Der Frühlingsaustrieb und die Herbstfärbung unterscheiden sich farblich zu den sonstigen chinesischen Ulmen.

Für eine gelbe Belaubung kann es verschiedene Ursachen geben.

Aber lest erst mal selber was Herr Stark zu berichten hat:

Sehr geehrter Hr. Schmidt,

ich wohne in der Schweiz, habe Jahrgang 1949, und pflege meine Leidenschaft für Bonsai, schon seit dem  16 . Lebensjahr. Ich stöbere immer gerne auf Ihrer Homepage herum und habe auch schon einiges gelernt, sowie viele Anregungen erhalten.

Trotz meines ” Solitär-Daseins”  habe ich noch nicht herausgefunden, was das für eine Ulme sein könnte.  Ich sende Ihnen diese Bilder,weil ich weiss dass das bei Ihnen diskutiert wird.

Vielleicht weiss  ja irgend Jemand von Ihren Mitgliedern, was das für eine Pflanze sein könnte?

Ich tippe mal auf eine Chinesische Ulme, habe aber noch keine angetroffen, die sich so verhält.  Der Baum ist mit Schale ca. 17 cm hoch. Der Stamm ca. 3 cm dick und borkig. Das zweite Exemplar der selben Art ist ca. 35 cm hoch.

Der erste Austrieb im Frühling erscheint hellbeige.

Laub im Frühjahr in hellbeige

Laub im Frühjahr in hellbeige

Ulme mit beige-gelben Laub

Ulme mit beige-gelben Laub

Nach etwa 2 Monaten dunkeln die Blätter ab und werden grün.

Ulme im Sommer

Ulme im Sommer

Nur am gezahnten Rand der Blätter bleibt ein heller Rand.  Die Herbstfärbung erfolgt in einem feinen orange.  Ein herrliches Farbenspiel das mich alle Jahre aufs Neue erfreut.

Ich freue mich sehr über eine Nachricht von Ihnen und

Grüsse Sie herzlich

Peter Stark

Mögliche Ursachen für gelbes Laub können sein:

  • Magnesiummangel
  • Stickstoffmangel
  • natürliche Varietät
  • Zuchtform

Was meint ihr zu dieser Ulme?

Was ist die Ursache für die abweichende Gelbfärbung des Laubes?

Warum hat der Junischnee Blattverlust?

$
0
0

Heute gibt es mal wieder eine Frage eines Leser zu seinem Junischnee (Serissa foetida):

Hallo,

ich hätte auch eine Frage bezüglich meines Junischnees, hab ihn jetzt schon eine ganze Weile. Hab ihn in einem Bonsaifachhandel gekauft, von daher sollte das Substrat einwandfrei sein. Ich hatte ihn im Sommer kurz draussen stehen, daraufhin sind viele Blätter schwarz geworden, wahrscheinlich sind sie ausgetrocknet. Dann habe ich ihn schnell wieder reingestellt. Momentan steht an einem Fenster und wird zusätzlich noch mit einer Pflanzenlampe beleuchtet. Leider hat er doch viele Blätter verloren, einige sind aber noch da und einige davon sind leider gelb. An einem Ast fehlen ihm aber komplett die Blätter. Soll ich warten, dass dort wieder was nachwächst, oder muss ich da irgendwie die Äste beschneiden? Vom Bewässern achte ich immer darauf, dass das Substrat schön feucht ist. Gibt es die Möglichkeit ein Foto zu schicken?

Vielen Dank im Voraus!

Liebe Grüße,

Lip

Meine Antwort auf seine Frage:

Hallo Lip,

ein Foto kannst du gerne an die Mail im Impressum schicken.
Ich stelle es dann hier online. Dann kann man den Baum bzw. seine Probleme evtl. besser einschätzen.

Wie lange hast du den Baum schon?
Wenn der schon ein paar Jahre im gleiche Topf ist, könnte die Schale durchwurzelt sein. Der Baum bekommt zuwenig Wasser und Nährstoffe. Das wäre eine von vielen Möglichkeiten für Blattverlust und gelbe Blätter.

LG

Bernd

Und die angeforderten Fotos zur besseren Einschätzung.

Hallo,

erst mal vielen Dank, dass ich dir ein Foto schicken kann, und ihr mir helft bei meinem Problem. Hab den Baum jetzt ca. ein halbes Jahr.

Viele Grüße,

Lip

Lichtes Laub am Junischnee

Lichtes Laub am Junischnee

Junischnee mit Blattverlust

Junischnee mit Blattverlust

Hilfreiche Kommentare sind willkommen!

Euer Bernd

Gestaltungsvorschläge für eine Hainbuche erwünscht!

$
0
0

Hallo Bernd,

dir gehts es vermutlich gerade wie mir mit meiner Hainbuche. Habe bereits mehrere Stunden darüber nachgedacht wie man sie weiter gestalten könnte. Ich würde mich über deine Tipps sehr freuen. Vielleicht könntest du ja dieses Bäumchen zur Online-Disskusion hochladen.

Es handelt sich um eine Hainbuche. Alter ca. 16 Jahre. Höhe ca. 43 – 45 cm.

Vielen Dank im Voraus.

Hainbuche Seite 1

Hainbuche Seite 1

Mir persönlich gefällt diese Seite sehr gut. Der Stammverlauf wirkt auf mich sehr harmonisch. An allen Biegungen sind Äste für Verzweigungen vorhanden. Der Wurzelansatz siet auch recht ordentlich aus, braucht aber vielleicht noch ein paar Jahre um reifer zu wirken.

Hainbuche Seite 2

Hainbuche Seite 2

Sieht nicht so toll aus. Dennoch ist diese Ansicht für eine Gesamtbeurteilung nicht unwichtig. Hier sieht man in welche Richtungen die Äste jeweils gehen. Die rechte dicke Wurzel gefällt mir von dieser Sicht weniger gut.

Hainbuche Seite 3

Hainbuche Seite 3

Diese Seitenanscht gefällt mir ganz gut. Lediglich den dicken Zweig oben rechts finde ich weniger harmonisch. Im Verhältnis wirkt der dicke Stumpen weniger harmonisch. Ich würde ihn entweder bis auf ein kurzes Stück zurück schneiden oder ganz entfernen. Es kommt allerdings darauf an welche Äste dabei verloren gehen würden. Auf der anderen Seite dürften an solch einer Schnittwunde auch wieder ein Neuaustrieb erfolgen?

Die Schnittwunde unten ist ganz überwallt. in 1-2 Jahren dürfte diese verschlossen sein. Jetzt sollte man sie innen noch etwas anschneiden, damit eine neue Überwallung angeregt wird.

Hainbuche Seite 4

Hainbuche Seite 4

Diese Seite gefällt mir auch sehr gut. Wobei Seite 1 mein Vorderseiten-Favorit wäre. Hier sieht man in der Mitte noch eine Schnittstelle. Der Dicke Astansatz oben wirkt auch hier unharmonisch. Auch aus dieser Sicht würde ich ihn vermutlich entfernen da er mir im Verhältnis zu dick erscheint. Beim rechten uneren Ast bin ich noch am grübeln. Auf gleicher Höhe wie der linke Ast wirkt unharmonisch. Entfernen würde viel freien Raum schafffen. Manchen mag das weniger gfallen. Auf andere wirkt ein Freiraum kreativer, da Platz ein Gleichgewicht zur belaubten Fülle sein kann. Im Prinzip ist das persönlich Geschmackssache. Vermutlich würde ich den rechten Ast jetzt auch entfernen.

Mein Gesamteindruck von dem Rohling ist ein guter. Ein fast perfektives Rohmaterial. Ich würde einige Äste entfernen. Sozusagen auf das Wesentliche reduzieren. Einen der rechten Äste auf dem 1. Foto würde ich ein Jahr lang durchwachsen lassen. Wenn irgendwie möglich, den Ast über die Spitze biegen bzw drahten. So bekommt er als vorübergehende Baumspitze mehr Wachstumsschub und verdickt sich schneller. Wenn er in 1 – 2 Jahren dick genug ist, wird er gekürzt und die Feinverzweigung aufgebaut.

Bei den Wurzeln bin ich mir nicht so sicher. Manche erscheinen mir zu dick. Wobei sie mit zunehmenden Alter bei der jetzigen Neigung des Baumes durchaus an Reife gewinnen könnten? Ich hätte sie schon vor Jahren stark gekürzt, damit diese nicht so dick sondern feiner und zahlreicher gewachsen wären. Allerdings kann man den Wurzelballen auf den Fotos nicht wirklich beurteilen. Dazu müßte der Baum ausgetopft sein.

Zudem fehlt die 3. Dimension. Auch wenn ich mich hier wiederhole. Einen Bonsai-Baum kann man auf Fotos nicht  beurteilen. Es fehlt die Tiefe. Man kann ihn im höchsten Fall grob einschätzen. Da wird schnell klar, das auf Grund von Fotos nur schwer ein hilfreicher Hinweis möglich ist. Für eine zielorientiertere Beurteilung ist der Rat vor Ort am Objekt, dem Baum erforderlich. Am besten in einem Arbeitskreis verschiedene Meinungen einholen. Die gibt es fast immer. Und das für sich am besten erscheinende herausfiltern.

Am Ende muß der Besitzer dennoch selber entscheiden wann er welche Gestaltungsschritte umsetzt.

Was meint ihr zu der Hainbuche?
Welche Gestaltungsschritte würdet ihr machen?

Update 09.04.2016

Auf Facebook hat Andreas Knogler folgenden Gestaltungsvorschlag gemacht:

Hainbuche Gestaltungsvorschlag 1

Hainbuche Gestaltungsvorschlag Andreas Knogler

Den auf meiner Skizze rechten Ast würde ich noch etwas nach vorne und unten neigen, damit er nicht innen aus der Krümmung rauskommt.

Und oberste Wurzel rechts müsste man vermutlich entfernen.

Grundsätzlich finde ich aber die Stammlinie hier im Kronenbereich schöner.

Ein weiterer Vorschlag von mir:

Vorschlag 2 Gestaltung Hainbuchen-Bonsai

Vorschlag 2 Gestaltung Hainbuchen-Bonsai

Ich habe das erste Foto als Vorderseite genommen. Der Stammverlauf gefällt mir recht gut (grüne Linie).

Äste habe ich mit grünen Linien verlängert. Die Äste mit den roten Strichen würde ich entfernen bzw. an der Stelle kürzen.

Links unten den Ast habe ich orange eingezeichnet. Mein erster Gedanke war entferen. Allerdings gebe es dann sehr viel Leerraum? Wobei Zwischenräume gestalterisch einen Bonsai-Baum interessanter erscheinen lassen. Allerdings dürfte es in dem Fall doch zuviel Freiraum sein? Da ich mir hier nicht sicher bin, würde ich den Ast wahrscheinlich erst einmal stehen lassen. Vermutlich würde der Baum als Hainbuche mit dem Ast natürlicher wirken.

Warum würde ich so stark zurück schneiden? Weil die Hainbuche danach kräftige austreiben würden und man mehr Auswahlmöglichkeiten in der weiteren Gestaltung der Verzweigung bekommen würde. Zudem würden sich die Äste verjüngen war natürlicher aussehn würde.

Blattverlust bei einem Ficus ginseng

$
0
0

Hallo Bonsaifreunde,

in den letzten Tagen erhielt ich ein paar Mails von Pflanzenbesitzern. Die Mail von Christian möchte ich euch heute vorstellen, da seine Frage sicherlich zu den häufigsten Fragen über Bonsai und kleinen Pflanzen gehört:

Lieber Bernd,

ich bin per Google auf deine Seite gestoßen und habe im Forum gesehen, dass man Fotos seiner Pflanze an dich schicken kann. Ich wollte nicht zu einem fremden Thema mein Problem schildern – zwecks der Übersicht. Deine Seite war bis jetzt die informationsreichste und hoffe, dass du/ihr mir helfen könnt.

Ich habe meine Ficus Microcarpa als Zimmerpflanze im nicht immer lichtdurchfluteten Raum gehalten. Sie ist gewachsen und hatte viele Blätter – sah richtig gesund aus (Foto).

Christian`s Pflanze #1

Christian`s Pflanze #1

Ich bin dann umgezogen und meine Mutter hat sich um die Pflanze gekümmert – leider jedoch hat sie sehr großzügig gegossen was wohl der größte Fehler war. Von mir hat sie sehr wenig Wasser bekommen, wurde auch nie umgetopft. Die Blätter waren dunkelgrün und groß, nicht belagert oder ähnliches auch nicht wellig. Die Erde ging mit der Zeit etwas zurück im Topf, ich habe sie trotzdem noch nicht umgetopft. Nun nach ein paar Wochen habe ich sie wieder gesehen und es sind fast alle Blätter weg und wenn man den Stamm angreift, gibt er nach. Ich habe die Rinde ein bisschen angestochen, der Stamm ist so nass, dass dort Wasser rausgekommen ist, jetzt steht sie im Halbschatten draußen in der Hoffnung, dass das Wasser verdunstet. Ich habe zudem die komplett nasse Erde aus den Wurzeln genommen und frische Blumenerde verwendet (leicht feucht) und habe die Pflanze darin in einem deutlich größeren Topf eingesetzt aber nicht gegossen – weil eh schon zu viel Wasser.

Christian`s Pflanze #3

Christian`s Pflanze #3

Ich hänge an dieser Pflanze und möchte sie unbedingt retten. Die Wurzeln habe ich mit dem Fingernagel geprüft und die sahen grün aus. Die Feinen Wurzeln konnte ich so nicht testen – an der Rinde im unteren Bereich scheint etwas Schimmelig zu sein, ich habe das weggewischt. Der untere Teil der Pflanze fühlt sich auch nicht matschig an – der obere jedoch schon – lässt sich ein paar mm reindrücken.

Christian`s Pflanze #2

Christian`s Pflanze #2

Ich habe einige Fotos beigefügt. Die Pflanze ist schon rund 8 – 10 Jahre alt – wenn nicht älter. Ich werde sie jetzt nach Salzburg mitnehmen – wo sie einen Platz in einem Lichtdurchfluteten Wohnzimmer bekommt – wenn es schön Wetter ist auch draußen im Schatten / Halbschatten – dabei kann sie die Nachmittagssonne / Abendsonne genießen. Leider weiß ich zu wenig was für die Pflanze jetzt das beste ist – vielleicht kannst du mir mehr dazu sagen?

Christian`s Pflanze #4

Christian`s Pflanze #4

Ich freue mich, wenn du helfen kannst – die Story mit Bilder natürlich gerne auf deiner Website publizieren, vielleicht hilft der spezielle Fall auch anderen Pflanzenliebhabern.

Viele liebe Grüße und Danke, Christian

Hallo Christian,

per Ferndiagnose an Hand von Fotos, ist eine Diagnose sehr schwierig. Wenn er oben weich ist, wäre das sehr ungewöhnlich. Wurzelfäule fängt normalerweise von unten an. Und beim Anstechen der Rinde sollte bei einem Ficus weißer klebriger Saft und nicht Wasser austreten? Bereits auf dem ersten Foto sieht die Pflanze für mich ungesund aus! Zu lange Triebe mit sehr langen Blättern. Ein klares Zeichen für zuwenig Licht. Insofern dürfte der jetzige Standort besser sein.

Wenn deine Pflanze noch Blätter hat, würde ich sie 1-2 Wochen in das Freie in Halbschatten stellen. Danach volle Sonne. Ein Ficus verträgt das. Er stammt ja aus subtropischen Regionen. Falls die Pflanze alle Blätter verloren hat, nützt volle Sonne erst einmal nichts. Da reicht Halbschatten aus. Und beim ersten Neuaustrieb in die Sonne. Der Vorteil bei direkter Sonne ist, daß sich dadurch kleinere Blätter und eine dichtere Belaubung bilden. Über den Winter verlieren die meisten Ficus-Arten in der Wohnung zwar einige Blätter. Das ist aber eine natürliche Anpassung an die geringere Lichtmenge.

Zwischen dem Gießen sollte die Erde abgetrocknet sein. Umtopfen in einen größeren Topf mit frischer Erde war die richtige Entscheidung. Dort sollte er sich schneller und leichter erholen können. Ruhig alle 2-3 Jahre Umtopfen bzw. die Erde erneuern. Aus meiner Sicht hast du mit dem Umtopfen und der frischen Erde bereits alles richtig gemacht. Nun brauchst du nur noch Geduld bis er neu austreibt. Ich würde nach dem Abtrocknen der Erde und bei warmen Wetter ruhig wieder gießen.

Viel Erfolg.

Bernd


Welche Pflanzenart ist dieser Bonsai?

$
0
0

Hallo Bonsaifreunde,

eine Mail von einem neuen Bonsai-Besitzer hat mich erreicht. Nach dem Kauf stellten sich ihm viele Fragen, die sich wohl fast jeder Bonsai-Einsteiger gestellt hat:

Hallo Bernd!
Vor wenigen Tagen habe ich mir einen kleinen, in meinen Augen sehr schönen, Bonsai-Rohling für 23,- € gekauft. Wie auf den Bildern zu sehen ist, wurde er bereits nachgeschnitten, wenn auch etwas grob, und außerdem ebenfalls schon ein wenig verdrahtet. Ich dachte mir als frischer Anfänger im Bonsai Hobby würde mir das helfen, den Baum nicht direkt falsch zu bearbeiten und ggf. zu beschädigen.
Außerdem besitzt er auch eine sehr schöne Moosschicht, die wohl Wasser speichern kann und die Wurzeln vor zu starker Sonneneinstrahlung schützt. (Den kleinen Buddha gab es gratis dazu).
Bonsai - Welche Art ist das?

Bonsai – Welche Art ist das?

Nun ergeben sich mir ein paar Fragen:
– Um welche Art von Baum handelt es sich?
Leider war genau an diesem Bonsai kein Schild befestigt, was mich trotzdem nicht davon abhielt ihn zu kaufen, den er sah mir von allen Rohlingen am besten aus. Ich frage die Verkäuferin welche mir nur sagen konnte das es sich dabei wohl um eine Myrtenart handeln sollte.
Drahtung am Bonsai

Drahtung am Bonsai

Jedoch welche genau konnte sie mir nicht beantworten. Bei meiner Recherche fand ich auch, dass der Baum einer Pistazia lentiscus ähnelt? Außerdem soll er wohl zwischen 8 und 10 Jahren alt sein, kommt das hin? Kann man das genauer bestimmen?
– Wie rette ich das Moos beim Umtopfen/Wurzelschnitt?
– Worauf muss ich dabei achten? Was sind bekannte Anfängerfehler?
– Was würdet Ihr empfehlen? Sollte ich in eine größere Schale umtopfen? Oder kann ich auch in der jetzigen Schale noch einen Stammwachstum erreichen?
– Wie und wann sollte ich die aktuellen Zweige neu verdrahten?
– Wie bekomme ich die Kalkrückstände (siehe Nahaufnahme) vom Wurzelstamm entfernt? Anscheinend wurde er im Garten Center über viele Jahre hinweg mit Kalkwasser gegossen. Ich benutze soweit ausschließlich Regenwasser!
– Ist der Untersetzer sinnvoll oder steigert dieser nicht die Gefahr vor einer möglichen Staunässe?
– Wie reinigt man die Blätter am besten oder sollte man dies eh nicht machen?
Nun habe ich heute auch noch einen möglichen Schädling unter der Rinde gefunden… (siehe Bilder). Es war nur das eine weise kleine Tier welches unter morscher Rinde freigelegt wurde.
Ich kann nicht sagen ob mehr zu finden währen, sollte ich das Moos oder mehr Rinde freilegen.
Wie sollte ich vorgehen? Könnte es vom Regenwasser kommen?
Kalkablagerungen am Stamm

Kalkablagerungen am Stamm

Ich bin für jede Antwort dankbar! Gerne auch immer offen für weitere Tipps, z.B. zur weiteren Gestaltung etc.
Vielen Dank und liebe Grüße!
Hallo,
beim Bestimmen von Baumarten bin ich meist ganz schlecht. Aber sicherlich kann da einer der Leser den richtigen Hinweis geben. Zu deinen anderen Fragen, könnte man ein Buch mit den Antworten füllen 😉
Zu den weiteren Fragen ein paar Hinweise von mir:
Wie rette ich das Moos beim Umtopfen/Wurzelschnitt?
Vor dem Umtopfen abnehmen. Und nach dem Umtopfen wieder auflegen. Das Moos wird bei passenden Bedingungen sich auf der Erdoberfläche wieder verankern (Moos hat keine Wurzeln).
Basiswissen über die Kultivierung von Moos findest du hier:
Moose – ein kleiner Exkurs #1
Worauf muss ich dabei achten? Was sind bekannte Anfängerfehler?
Die größten Anfängerfehler sind Ungedult, zuviel machen wollen, sich nicht vor dem Kauf informiert zu haben … und viele Antworten findest du übrigens auch hier im Blog.
Was würdet Ihr empfehlen? Sollte ich in eine größere Schale umtopfen? Oder kann ich auch in der jetzigen Schale noch einen Stammwachstum erreichen?
Kommt darauf an was DU erreichen willst. In der jetzigen Schale wird der Baum nur ein geringes Dickenwachstum des Stammes erreichen. Dickenwachstum erreichst du durch mehr Erdvolumen und die Äste wachsen lassen. Wenn viele Äste austreiben dürfen, verdickt sich der Stamm schneller. Allerdings geht dadurch die jetzge Bonsaiform verloren. Aber die kann man nach erreichen der gewünschten Stammdicke wieder neu aufbauen.
Wie und wann sollte ich die aktuellen Zweige neu verdrahten?
Wenn du den Schwerpunkt auf Stammverdickung legst, brauchts du jetzt noch überhaupt nicht drahten. Nach erreichen der gewünschten Stammdicke erfolgt eine erste Grundgestaltung. D.h. alle überflüssig erscheinenden Äste werden entfernt und die zukünftigen Hauptäste werden kräftig zurück geschnitten. Danach wird über mehrere Jahre durch gezielten Rückschnitt und später evtl. Blattschnitt die Feinverzweigung aufgebaut. Erst dann wird die Astform in die gewünschte bzw. harmonischere Form gedrahtet oder gespannt.
Wenn du die Form erhalten willst, kann dies durch Drahtung + Spannen erfolgen.
Wie bekomme ich die Kalkrückstände (siehe Nahaufnahme) vom Wurzelstamm entfernt? Anscheinend wurde er im Garten Center über viele Jahre hinweg mit Kalkwasser gegossen. Ich benutze soweit ausschließlich Regenwasser!
Klares Wasser und Zahnbürste.
Oder austopfen und die Schale mit Zitronensaft reinigen. Falls die Schale wieder für eine Pflanze bentutzt wird, sollte diese vorher gut mit Wasser gereinigt werden, damit die Zitronensäure entfernt worden ist.
Ist der Untersetzer sinnvoll oder steigert dieser nicht die Gefahr vor einer möglichen Staunässe?
Der Untersetzer ist zur Zierde und zum Schutz für Möbel bei auslaufenden Gießwasser gedacht. Ein Staunässe kann nur verursacht werden, wenn die Ablauflöcher in der Schale verstopft sind.
Wie reinigt man die Blätter am besten oder sollte man dies eh nicht machen?
Ich habe noch nie die Blätter an einem Bonsai gereinigt. Liegt aber wohl daran, daß meine Bonsai das ganze Jahr im Freien stehen und so Wind und Wetter ausgesetzt sind. Hausstaub würde ich mit abduschen entfernen.
Welche Tipps könnt Ihr dem Bonsai-Besitzer auf den Weg geben?
Was für eine Pflanzenart hat er hier gekauft?
Viewing all 29 articles
Browse latest View live